
Kontakt
(+49) 6078 785 27
Fachressort „Holzlogistik & Datenmanagement“
Spremberger Str. 1
64823 Groß-Umstadt
Dr. Hans-Ulrich Dietz
hans-ulrich.dietz@kwf-online.de

(+49) 6078 785 27
Fachressort „Holzlogistik & Datenmanagement“
Spremberger Str. 1
64823 Groß-Umstadt
Dr. Hans-Ulrich Dietz
hans-ulrich.dietz@kwf-online.de
Unsere Schwerpunktthemen sind die Holzbereitstellung, der Holztransport und der Datenfluss entlang der Bereitstellungskette Wald - Holz.
Forstliche Datenstandards bilden für die Kommunikation zwischen den Beteiligten entlang dieser Logistikkette die Basis. Wir betreuen die Anwendung und Entwicklung folgender Standards:
Schnittstellenstandard zum Informationsaustausch Forst und Holz
Kommunikationsstandard für Forstmaschinen
Geografischer Datenstandard für die Holzlogistik
Außerdem führen wir Umsetzungsprojekte mit Partnern aus Deutschland sowie dem europäischen Ausland durch.
Evaluierung und Überarbeitung des Schnittstellenstandards zum Elektronischen Datenaustausch in der Holzlogistik
Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse in der Forst-Holz-Logistikkette
Praxiswerkzeug zum standardisierten und Einlesen und Auswerten von Harvesterdaten
• SiReNE
Sicherheit und Rettung in Natur- und Erholungsräumen mit Hilfe navigationsgesteuerter Prozessketten
Wirtschaftliches und nachhaltiges Forstmanagement in Europa
(+49) 6078 785 66
NavLog GmbH
Spremberger Str. 1
64823 Groß-Umstadt
www.navlog.de
Stefanie Labitzke
labitzke@navlog.de
Die Waldwegedaten werden von den Landesforstverwaltungen bzw. -betrieben sowie einzelnen privaten und kommunalen Waldbesitzern auf der Basis sogenannter Erfassungs- und Qualifizierungsvereinbarungen seit 2006 regelmäßig an die NavLog geliefert. Die Erhebung und Pflege der Daten erfolgt auf Basis des GEODAT-Standards. Das Ergebnis ist ein bundesweiter routingfähiger Waldwegedatensatz. Die forstfachlich-qualifizierten LKW-Wegedaten werden an das öffentliche Straßennetz angebunden und zusätzlich mit topographischen Karten und Luftbildern angereichert.
Die aktive Zielführung der Holztransporter ermöglicht erhebliche Einsparpotenziale – sowohl hinsichtlich der Transportkosten als auch des CO2-Austoßes. Ein navigationsfähiges Waldwegenetz bildet zusätzlich die Grundlage für weitere Optimierungspotenziale: Verkehrslenkung, Wegeunterhaltung, Schutz sensibler Bereiche etc.
Auch die Nutzung des Datensatzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gewinnt im Rahmen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes zunehmend an Bedeutung.