Sensorbasierte Fernsteuerung des Wassermanagements - ALCIS Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

© Paralaxis/iStock/Getty Images Plus via Getty Images

Sensorbasierte Fernsteuerung des Wassermanagements und sensorbasierte Überwachung des vegetativen Zustandes gartenbaulicher Kulturen - ein Low Cost System aus integrierten Netzwerkknoten und Kommunikationsnetzen.

Im Fokus von ALCIS steht das Bewässerungsmanagement landwirtschaftlicher Kulturen. Ziel ist die Entwicklung eines kostengünstigen sensorgesteuerten Netzwerkknotensystems für Boden-Pflanze-Atmosphäre-Messungen und dessen Integration in einen ICT-Rahmen, der GIS-basiert ist und alle Informationen in ein Entscheidungsunterstützungstool (DSS) einspeist. Das System wird mittels vergleichender experimenteller Felduntersuchungen in obst-, garten- und weinbaulichen Versuchsbeständen sowie in Olivenbeständen unterschiedlicher europäischer Standorte getestet, modelliert und evaluiert. Das ATB ist in verschiedene Arbeitspakete eingebunden mit dem Fokus auf die Entwicklung der Modellalgorithmen für Wasserstressindex, Ertragsparameter und Bewässerungsmanagement.

Kontakt

PD Dr. Katrin Drastig
Abteilung: Technikbewertung und Stoffkreisläufe

Leiterin der Arbeitsgruppe "AgroHyd"

Telefon: +49 331 5699-218
E-Mail: kdrastig(ät)atb-potsdam(punkt)de