Forschungsprogramm Technikeinsatz in Agrarsystemen Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

© William_Potter/iStock/Getty Images Plus via Getty Images

Das Forschungsprogramm untersucht die Auswirkungen des Technikeinsatzes und Nutzungskonkurrenzen in Agrarsystemen vor dem Hintergrund der effizienten Nutzung der Ressourcen und der kosteneffizienten Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Dies umfasst die Analyse von Prozessen in Agrarsystemen in ihren ökosystemaren und ökonomischen Kontexten, um ganzheitliche Aussagen für die Bewertung des Technikeinsatzes in Agrarsystemen zu ermöglichen. Dies umfasst die Analyse von Prozessen in Agrarsystemen in ihren ökosystemaren und ökonomischen Kontexten, um ganzheitliche Aussagen für die Bewertung des Technikeinsatzes in Agrarsystemen zu ermöglichen. 

Forschungsbereich - Wassereffizienz

Wir analysieren die Wasserproduktivität verschiedener Produktionssysteme in Pflanzenbau und Tierhaltung, um standortbezogene Bewertungssysteme ableiten zu können. Im Ergebnis leiten wir Empfehlungen für agrartechnische Maßnahmen ab, die am besten geeignet sind, in den jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebssystemen wassereffizienter zu wirtschaften.

Forschungsbereich - Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in landwirtschaftlichen Produktionssystemen

Wir untersuchen die Wirkungen von Verfahren der Landwirtschaft, inklusive Düngemittel, Bewässerung, Biokohle auf den Boden, die Emission klimarelevanter Gase und landwirtschaftlich relevante Parameter in Feldversuchen und auf Betrieben. Dabei werden erhobene georeferenzierte Daten verschiedener Bodeneigenschaften und Höhendaten berücksichtigt. Die Analyse von räumlichen Daten erfolgt mit adäquaten Methoden der räumlichen Statistik und Methoden der räumlichen Ökonometrie.

Kontakt

Prof. Dr. Barbara Amon

Abteilung: Technikbewertung und Stoffkreisläufe

Wissenschaftlerin, Forschungsprogrammkoordinatorin

Telefon: +49 331 5699-243

E-Mail: bamon@atb-potsdam.de