
Digitale Zwillinge heben die Nutzung georäumlicher Informationen auf ein neues Niveau. Sie unterstützen fundierte Entscheidungen bei wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen. Bund, Länder und Kommunen treiben ihre Entwicklung voran - doch wie lassen sich die verschiedenen Initiativen sinnvoll verknüpfen, um einen Mehrwert für alle zu schaffen?
Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) hat in den letzten zwanzig Jahren die Grundlage für eine interoperable Nutzung von Geodaten gelegt. Diese Infrastruktur gilt es nun an die Anforderungen Digitaler Zwillinge anzupassen.
Alle Details zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website gdi-de.org