Die Institute und Behörden im Geschäftsbereich des BMLEH verfügen über zahlreiche Geodaten, die meist als Web-Dienste veröffentlicht werden. Im überwiegenden Fall sind dies Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS), die zum Beispiel in GIS-Anwendungen verwendet werden können.
Web-Dienste können auch in sogenannten Geodatenviewern veröffentlicht werden. In diesem Fall sind die Geodaten direkt in eine geeignete und einfach zu bedienende Anwendung eingebunden, die nicht separat installiert werden muss.
Geodaten sind Daten, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann. Sie können aus verschiedensten Themenbereichen stammen und werden inzwischen vorwiegend digital vorgehalten. Die Darstellung von Geodaten erfolgt in Karten oder digitalen Anwendungen wie Geographischen Informationssystemen (GIS).
Geodaten kommen in Geoinformationssystemen als Vektor- oder Rasterdaten zum Einsatz. Vektordaten liegen als Punkte, Linien oder Flächen (Polygone) vor und werden in Karten über eine passende Symbolik dargestellt. Dazu gehören zum Beispiel Flächenfarben bei Polygonen, Strichstärken bei Linien oder Signaturen bei Punkten. Bei Luft- oder Satellitenbildern handelt es sich um georeferenzierte Rasterdaten, das heißt jedes Pixel im Bild ist räumlich verortet.
Die Institute im Geschäftsbereich des BMLEH veröffentlichen viele ihrer Daten in eigenen Atlanten oder Geodatenviewern:
Im Geodatenviewer der GDI-BMLEH werden digitale Geodaten aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie Geodaten aus dem Geschäftsbereich des BMLEH bereitgestellt.
Anleitungen zu den wichtigsten Funktionen, Stand 18.10.2024.
Das Julius Kühn-Institut stellt über das Geoportal des JKI und die JKI Web-Anwendungen Geodaten, interaktive Karten sowie Informationen aus wissenschaftlichen Aktivitäten bereit.
Das Thünen-Institut veröffentlicht über den Thünen-Atlas eine Vielzahl von Daten und Karten zu den Themenbereichen Meer, Agrarlandschaft, ländliche Räume und Wald.
Der Fernerkundungsatlas zeigt verschiedene Arten der Landnutzung und deren Veränderung auf der Basis von Satellitendaten.