Naturschutzberatung Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

Der DVL vertritt die Interessen der Landschaftspflegeverbände bundesweit und ist für die Landschaftspflegeverbände die Plattform zum Austausch von Praxiswissen. Seit 2008 wird der DVL institutionell vom BMLEH gefördert.
Der DVL bringt die Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände zum Erhalt und Weiterentwicklung artenreicher Kulturlandschaften ein. Wichtige Aufgaben sind die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), der Naturschutzförderprogramme der Bundesländer, der Europäischen Strukturfonds (EFRE, ESF), der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Agrar- und Küstenschutz“ des Bundes (GAK) oder des EU-Förderprogrammes LIFE zur Umsetzung von Natura 2000.
Der DVL äußert sich darüber hinaus zur Novellierung von Gesetzesvorhaben, wie zum Beispiel zum Bundesnaturschutzgesetzes, den Naturschutzgesetzen der Bundesländer oder des Erneuerbaren Energien Gesetzes.
Wichtige Ziele des DVL sind die kooperative Umsetzung von Natura 2000, der Biodiversitätsstrategien des Bundes und der Bundesländer sowie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der DVL führt hierzu Modellprojekte durch, oft in Zusammenarbeit mit örtlichen Landschaftspflegeverbänden. Zudem ist er gutachterlich für die Ministerien von Bund und Ländern tätig.
Der DVL berät und unterstützt Initiativen zur Gründung neuer Landschaftspflegeverbände.
Naturschutzberatung Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Wertach - Natur im Fluss: Ein Projekt der Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Promenade 9
91522 Ansbach
Telefon: 0981 / 180099-0