Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Über das Geoportal

Geoportal GDI-BMLEH - ein Beitrag zur GDI-DE

© george tsartsianidis/istock/Getty Images Plus via Getty Images

Navigationsgeräte mit digitalen Karten oder der tägliche Wetterbericht sind nur zwei Beispiele dafür, wie Geoinformationen heute den Alltag vieler Menschen erleichtern. Alle Informationen, die einen Bezug zu einer räumlichen Position auf der Erde haben, werden als Geoinformationen bezeichnet. Werden sie digital verarbeitet, spricht man von Geodaten. Auch für die landwirtschaftliche Praxis und die Forschungstätigkeit der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften ist die Nutzung und Verarbeitung von Geoinformationen von großer Bedeutung.

Auf den Seiten des Geoportals GDI-BMLEH (Geodateninfrastruktur des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat) können Sie sich über ausgewählte Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung und die Bedeutung der Geoinformationen für die Bereiche der Land- und Forstwirtschaft informieren.

Ausgehend von dieser Startseite bietet das Geoportal GDI-BMLEH als Informationsplattform einen schnellen Überblick über aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstermine sowie interessante Links zu Geoinformation und Fernerkundung der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischereiforschung. Zudem wird über die INSPIRE-Initiative informiert. 

Über einen Metadatenkatalog können Informationen zu Geodaten recherchiert werden, die in Behörden, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen des Geschäftsbereichs vorhanden sind. Durch die Anbindung an den Geodatenkatalog-DE können die Metadaten, sofern sie INSPIRE-relevant sind, auch über die INSPIRE-Infrastruktur gefunden werden. Einige ausgewählte WMS-Dienste sind in den Geodatenviewer des Geoportals GDI-BMLEH eingebunden, weitere werden folgen. 

Hilfestellungen zur Nutzung der Such- und Darstellungsfunktionen finden Sie in unseren Benutzerhinweisen. Bei Anregungen und Fragen zur GDI-BMLEH können Sie sich über unser Kontaktformular an uns wenden.

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Logo der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Der Geodatenkatalog-DE ist eine Komponente der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), die dazu dient, die dezentral vorliegenden Geodaten von Bund, Ländern und Kommunen besser auffindbar und nutzbar zu machen. Damit wird nicht nur die deutschlandweite, sondern auch die internationale Vernetzung raumbezogener Daten unterstützt und ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Geodateninfrastruktur gemäß der INSPIRE-Richtlinie geleistet. Im Zuge der weiteren Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie werden die Funktionalitäten der Geodateninfrastruktur laufend erweitert, an die INSPIRE-Anforderungen angepasst und das Angebot schrittweise optimiert.