Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Umsetzung

Geodaten umfassen laut INSPIRE Definition Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Ort oder geografischen Gebiet. Sie werden auffindbar gemacht und sind über Darstellungs- und Downloaddienste nutzbar.

Zeitplan der INSPIRE Umsetzung
© Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE definiert 34 Themen von Geodaten, die in drei Anhänge unterteilt sind. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, zu den 34 Themen bereits vorhandene und in digitaler Form vorliegende Geodaten interoperabel bereitzustellen.

INSPIRE fordert eine einheitliche Beschreibung der Geodaten mit Hilfe von Metadaten und deren Bereitstellung sowie Auffindbarkeit im Internet mit Suchfunktion, Darstellungs- und Downloadfunktion.

Im Bild ist schematisch die zeitliche Planung für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie dargestellt. Es werden die zentralen Verordnungen zu Metadaten, Interoperabilität und Diensten sowie ihre Umsetzungsfristen Bezug nehmend auf die verschiedenen Anhänge der Richtlinie benannt.

Der Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschlands (GDI-DE) erfolgte schrittweise. Die 34 Geodatenthemen bzw. die Anhänge I, II und III wurden für die Umsetzung zeitlich priorisiert. Im ersten Schritt wurden nur die Daten zu den Themen aus Anhang I und II identifiziert und ab 2011 über das Internet mittels standardbasierten Webservices, Darstellungs- und Downloaddiensten, basierend auf den originären Datenmodellen bereitgestellt. Ab 2014 folgte die Identifizierung sowie die Bereitstellung der Webservices der Daten zu den Themen aus Anhang III.

Metadaten bezogen auf Themen des Anhangs I und II sind seit 2010, bezogen auf Themen des Anhangs III seit 2014 veröffentlicht. Diese Metadaten der INSPIRE relevanten Geodaten aus Deutschland sind im Geoportal.de suchbar und auffindbar. Dort sind auch Metadaten zu anderen Geodaten aus Deutschland, wie beispielsweise offene Geodaten (opendata) oder Geobasisdaten der deutschen Landesvermessung, enthalten.

Interoperable Geodatensätze, das heißt im INSPIRE-Datenmodell vorliegende Geodatensätze der Themen aus Anhang I sollen ab dem 23.11.2017 bzw. 04.02.2018 zur Verfügung stehen. Im Jahr 2020 folgte die Bereitstellung der interoperablen Geodatensätze zu Themen aus Anhang II und III.

Als letzten Umsetzungsschritt galt es ab dem 10.12.2021 für geodatenhaltende Stellen alle aufrufbaren Geodatendienste in interoperabler Form bereitzustellen.


Technische Leitfäden und Dokumente zur INSPIRE Umsetzung

GDI-DE Dokumente

Das Verzeichnis der GDI-DE Standards beinhaltet alle in der Architektur der GDI-DE verwendeten, abgestimmten und referenzierten technischen Standards.

Grundlegende Vereinbarungen der GDI-DE, Dokumente zum Architekturkonzept sowie Handlungsempfehlungen und Leitfäden aus Bund und Ländern stehen als kostenfreier Download bei GDI-DE Dokumente zur Verfügung