Satzungsgemäßer Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe insbesondere unter Berücksichtigung von Nutzungskonkurrenzen, direkten und indirekten Flächeneffekten, Biomassekonversionen sowie von partiellen und übergreifenden Nachhaltigkeitskonzepten zu leisten.
Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMLEH gibt dafür die Regeln vor. Die Fördermittel für die Umsetzung des Programms stehen aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Zudem wird aktuelles Fachwissen zum Thema gesammelt und über Veröffentlichungen und Veranstaltungen interessierten Kreisen zur Verfügung gestellt.
Im Laufe der Zeit hat die FNR zusätzliche, neue Aufgaben übernommen:
Als Projektträgerin des Waldklimafonds von BMLEH und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt sie Forschungsthemen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Sie betreut die „Richtlinie für Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement“ des BMLEH und koordiniert Vorhaben zur innovativen Holzverwendung im Sinne der Charta für Holz 2.0 des BMLEH.
Daneben setzt sie im Auftrag des BMLEH Maßnahmen zu Moorbodenschutz, Torfminderung und zur Emissionsminderung bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern um.
Gemeinsam mit dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist die FNR außerdem für die Förderrichtlinie zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zuständig.
Zu ihrem Portfolio zählt schließlich auch die Mitarbeit in europäischen und internationalen Projekten und Gremien.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: 03843/6930-117