Forschungszentrum für Landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF) Kompetenzzentrum für Fernerkundung im JKI

Die Institute und Behörden im Geschäftsbereich des BMEL nutzen die Methode Fernerkundung für Forschungsarbeiten, Politikberatung und Aufgaben des Monitorings. Sie haben einige Jahre Erfahrung im Umgang mit der Fernerkundung gesammelt und decken mit bereits abgeschlossenen und aktuellen Forschungsprojekten eine Vielzahl an Themenbereichen ab.
Forschungszentrum für Landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF) Kompetenzzentrum für Fernerkundung im JKI
Thünen Earth Observation (ThEO) Arbeitsgruppe Thünen-Fernerkundung
KoBoS Modellierung von Kohlenstoffgehalten mit Satellitbildzeitreihen
FNEWs Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem für Waldschäden 2.0
MonVia Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
KlimaFern Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung
DynAWI Dynamische Agrarwetterindikatoren zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft
WaldKlick Mobile App für Waldbesitzer
Das Copernicus Netzwerkbüro Wald am Thünen-Institut für Waldökosysteme unterstützt, berät und vernetzt alle Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzen bzw. nutzen möchten.
Der Newsletter des Netzwerkbüros erscheint alle zwei Monate und informiert über Anwendungsbeispiele, aktuelle Fernerkundungsprojekte und -akteure, Schulungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen und Termine.