Zum Seiteninhalt
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Metanavigation
Zur Metanavigation
Zur Unternavigation
Zur Fußnavigation
Kontakt
Inhalt
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Menü
Schließen
Schließen
Suche
Schließen
Schließen
Startseite
Institute und Behörden
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Julius Kühn-Institut (JKI)
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM)
Thünen-Institut (Thünen)
INSPIRE
Allgemeine Informationen
Rechtliche Grundlagen
Umsetzung
Monitoring und Reporting
Spezifikationen
Hochwertige Datensätze
Metadaten
Metadatenkatalog GDI-BMLEH
Geodaten
Anwenderhandbuch Geodatenviewer
Fernerkundung
Fernerkundung im Geschäftsbereich
Programm zur Fernerkundung
Copernicus-Programm
Datenzugang
Schulung und Fortbildung
Über das Geoportal
Suche
Suche
Startseite
/
Inhalt
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Inhalt
Inhaltsübersicht
Institute und Behörden
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Abteilung Gentechnik
GVO-Standortregister
Datenportal des BVL
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Fachzentrum für Geoinformation und Fernerkundung
Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Arbeitsgruppe "Ressourcen"
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Landkarte Ernährungsberater
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Naturschutzberatung
Wertach - Natur im Fluss: Ein Projekt der Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
BaumScan_2 - Erfassung von Struktur, Zuwachs und Resistenz von Bäumen
SFI2.0 - "Smart-Forest-Inventory"-Verfahren
FeMoPhys - Fernerkundungsbasiertes Monitoring-Verfahren
ForstEO - Erfassung von klimabedingten Schädigungen
MW³ - Monitoring von Wachstumsreaktionen
WALD-Puls - Echtzeitüberwachung und Risikoabschätzung
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
GIS-gestützte Bekämpfung von Tierseuchenausbrüchen
Geographische Epidemiologie
Adaptation geographischer Analysemethoden aus der Humanmedizin und Ökologie zur Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung von Tierseuchen und Implementation der Algorithmen in ein GIS-Tool
Epidemiologisch-geographische Analyse von potentiellen Faktoren, die die räumliche Verteilung von Haustierkrankheiten beeinflussen
GIS-Datenbasierte Risikobestimmung für das Auftreten bzw. die Weiterverbreitung von Tierseuchen.
NASeR – Near real-time Analyse von Satellitendaten zur Unterstützung von epidemiologischen Risikobewertungen für das Auftreten von Tierseuchen
Julius Kühn-Institut (JKI)
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Digitale Waldwegedaten
Forstliche Rettungspunkte
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
SattGrün - Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung
I4S - Intelligence for Soil
Forschungsplattform "Datenanalyse und Simulation"
FAIRagro - Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
I4S - Sensorbasierte Bodenkartierung für die präzise Landwirtschaft
WeedAISeek
BioMonitor4CAP
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM)
Thünen-Institut (Thünen)
Geodaten im Thünen-Institut
INSPIRE
Allgemeine Informationen
Rechtliche Grundlagen
Umsetzung
Monitoring und Reporting
Spezifikationen
Hochwertige Datensätze
Metadaten
Metadatenkatalog GDI-BMLEH
Geodaten
Anwenderhandbuch Geodatenviewer
Fernerkundung
Fernerkundung im Geschäftsbereich
Forschungszentrum für Landwirtschaftliche Fernerkundung
Thünen Earth Observation (ThEO)
KoBoS
MonVia
KlimaFern
FNEWs
DynAWI
WaldKlick
Programm zur Fernerkundung
Copernicus-Programm
Datenzugang
Schulung und Fortbildung
Über das Geoportal