GVO-Standortregister Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

© Martin Barraud/OJO Images via Getty Images

Das Standortregister für Freisetzungen und Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) dient der Beobachtung möglicher unerwünschter Auswirkungen von GVO auf die Umwelt und die menschliche oder tierische Gesundheit. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit informiert werden, um Transparenz zu schaffen und Koexistenz zu ermöglichen. So können sich im Standortregister konventionell wirtschaftende Landwirte erkundigen, ob in ihrer Nähe GVO angebaut werden und Absprachen treffen, um unerwünschte Vermischungen mit konventionellen Kulturen zu vermeiden.

Das Bild zeigt eine Deutschlandkarte mit den Grenzen der einzelnen Bundesländer. Die Bundesländer sind je nach Intensität des Anbaus von GVO Organismen eingefärbt.
Kartendarstellung des GVO-Standortregisters mit Verteilung der GVO-Anbauflächen in den einzelnen Bundesländern von 2008