Für die Agrarlandschaftsforschung müssen umfangreiche Landschaftsdaten generiert, analysiert und bereitgestellt werden. Innovative Entwicklungen in anderen Forschungsbereichen bei der Generierung raumbezogener Daten (z.B. Nah- und Fernerkundung) sowie in der Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen (z. B. Big Data-Ansätze) bieten auch für die Agrarlandschaftsforschung hervorragende Möglichkeiten, um immer größere Datenmengen systematisch zu nutzen und optimal in betreffende Forschungsprogramme zu integrieren.
Prof. Dr. Claas Nendel (Fernerkundung)
+49 33432 82-355
Dr. Xenia Specka (GDI, GIS)
+49 33432 82-217