Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

WaldKlick - Entwicklung einer mobilen App für Waldbesitzer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Sachdatenbasierte Entwicklung einer mobilen App zur Stärkung von Waldbesitzeransprache und Beratung im Kleinprivatwald auf Basis von Fernerkundungs- und Geodaten.

Baumstamm einer Buche. Sie hat eine farblich weiße Markierung. Die Markierung ist eine Nummer. Diese lautet 334.
Buche auf forstlicher Versuchsfläche
© FNR/Siria Wildermann/CC-BY 4.0

Das Ziel dieses Projektes liegt in der Entwicklung einer App für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, deren Betreuerinnen und Betreuer sowie Dienstleistungsunternehmen. Im Fokus liegen insbesondere Eigentümerinnen und Eigentümer von Kleinwaldflächen. Sie sollen durch eine ansprechende Visualisierung leicht zugänglicher sowie allgemein verständlicher Informationen für die Bewirtschaftung ihres Waldes interessiert werden. In einem Online-Dialog sollen Informationen leicht abrufbar gemacht, Handlungsoptionen aufgezeigt sowie waldbauliche Maßnahmen vorbereitet werden. Technische Ziele sind die Entwicklung von Prozessabläufen über Austauschplattformen auf Basis von Software für Desktop- und App-Anwendungen. Ziel ist es dabei, die für die Funktionalitäten notwendigen Daten nur bei Bedarf aus offenen Datenspeichern abzurufen und auf der Austauschplattform vorwiegend nur Web Processing Services (WPS) vorzuhalten.

Das Projekt wird unter Durchführung der drei teilhabenden Partner "Abteilung Felis der Universität Freiburg", unique land use GmbH und dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) über 8 Arbeitspakete (APs) ausgerollt.

Arbeitsschritte

  1. Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit – umfasst die Realisierung von Projekttreffen sowie die interne und externe Kommunikation unter intensiver Nutzung von Presse und (Fach)Medien zur Etablierung des Außenauftritts.
  2. Analyse und Konzeption – fokussiert die Analyse bestehender Ansätze zur Aktivierung und Einbindung von Kleinprivatwaldbesitzern in das Projekt. Daraus entwickelte Vorstufen zu Mock-ups und User Stories bilden die Grundlage für die Konzeption und agile Entwicklung der App.
  3. Datenschutz – gewährleistet, dass die neu erhobenen Daten den geltenden Bestimmungen (z.B. DSGVO) nach verarbeitet werden. Der Fokus wird dabei auf das Prinzip der Datensparsamkeit gelegt.
  4. Geodatenmanagement – befasst sich mit der Beschaffung, Vorhaltung und Bereitstellung der für WaldKlick identifizierten Geodaten und Fachdaten.
  5. Visualisierung und App-Entwicklung - beinhaltet die Entwicklung der beiden Schnittstellen zum Waldbesitzer – zum einen über eine App und zum anderen über eine Webpräsenz (Homepage) mit nahezu identischen Funktionalitäten.
  6. Entwicklung der Web Processing Dienste (WPS) – bearbeitet die in Arbeitspaket 4 identifizierten und katalogisierten Daten inhaltlich in Pre- und Postprocessing-Ketten. Durch so genannte web services werden von der App ausgelöste Anfragen nach Daten oder Prozessierungsschritten auf inhaltlicher und technischer Ebene beantwortet.
  7. Mit dem in Arbeitspaket 7 parallel zum Programmierungsfortschritt entwickelten zweistufigen Geschäftsmodell soll eine Anschlussfinanzierung und der Betrieb der App nach Projektabschluss sichergestellt werden.
  8. Außenkommunikation und Verstetigung – sichert über Vernetzungsstrategien bzw. Verstetigungskonzepte und Produkttests die langfristige Nutzung der "WaldKlick"-App und ihre dauerhafte technische Aktualität.

Kontakt

Prof. Dr. Barbara Koch

Tel: +49 761 203-3694

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fahnenbergplatz
79098 Freiburg im Breisgau

barbara.koch(at)felis.uni-freiburg(dot)de

Projektseite WaldKlick

FNR - Kontakt

Mathias Sauritz

Tel: +49 38436930-148

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

m.sauritz(at)fnr(dot)de

Projektbeschreibung WaldKlick