Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

EVA-KW - Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Modellierung von Vorkommen und Herkünften

Gipfel eines Laubwaldes bei Blick in den Himmel.
© GettyTim82 / iStock via Getty Images

Der Wahl der richtigen Baumart steht in der forstlichen Planung ein komplexer Entscheidungsprozess voran. In einer Zeit, in der die Baumartenpalette zu erweitern beziehungsweise sie an den Klimawandel anzupassen ist, fällt dieser Entscheidungsprozess zunehmend schwerer. Das vorliegende Projekt soll durch die Modellierung von anbaurelevanten Informationen zu 30 Baumarten eine datenbasierte Beratungsgrundlage für diesen Entscheidungsprozess liefern. Dabei sollen vier wesentliche Aspekte der Baumartenwahl,

  1. das Anbaurisiko, 
  2. die Wuchsleistung,
  3. Herkunftswahl und
  4. die Plastizität,

mit unterschiedlichen Methoden abgebildet und am Ende zu einem Anbauwürdigkeitsindex zusammengefasst werden.

Zukunftsfähige Wälder

Das Projekt liefert Voraussetzungen, den Wald der Zukunft optimal zu bewirtschaften und die Anbaupotentiale aller wichtigen Haupt- und Nebenbaumarten sowie der wichtigsten nicht heimischen Baumarten besser abzuschätzen. Gerade eine große Vielfalt von Baumarten kann maßgeblich dazu beitragen, den Risiken des Klimawandels zu begegnen. Als Ergebnis werden Modelle und praxistaugliche Karten zur Verfügung stehen, die in die jeweiligen Beratungssysteme integriert oder zum Aufbau eines Beratungssystems genutzt werden können (Eigenanteil). Der daten- und modellgetriebene Ansatz wird um experimentelle Arbeiten zur Bestimmung der phänotypischen Plastizität von wichtigen Beispielarten flankiert, um die zentrale Frage der Anpassungsfähigkeit von Arten an Erwärmung und zunehmende Sommertrockenheit zu bestimmen.

Schwerpunkte der Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft im Verbund:
Koordination, Qualitätssicherung, Datenaufbereitung, Artverbreitungsmodellierung, Herkunftsdefinitionen, Praxistransfer.
In Zusammenarbeit mit externem Forschungspartner:
Herkunftsversuchsdaten und Versuchsflächen bereitstellen, Literaturauswertungen zu Herkünften, Auswertung von Herkunftsversuchen, Veröffentlichung von Ergebniskarten im Internet.

Kontakt

Wolfgang Falk

Tel: +49 8161 4591-207

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising

wolfgang.falk(at)lwf.bayern(dot)de

Projektseite EVA-KW des LWF

FNR - Kontakt

Benedikt Wilhelm

Tel: +49 38436930-342

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

b.wilhelm(at)fnr(dot)de

Projektbeschreibung EVA-KW