Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) Institute und Behörden

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München besitzt ein einzigartiges Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelchemie & Biologie, Chemosensoren & Technologie sowie Bioinformatik & Maschinelles Lernen.

Der Sitz des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising.

Weit über die bisherige Kerndisziplin der klassischen Lebensmittelchemie hinausgewachsen, leitet das Institut die Entwicklung einer Systembiologie der Lebensmittel ein.

Primäres Forschungsziel ist es, neue Ansätze für die nachhaltige Produktion ausreichender Mengen an Lebensmitteln zu entwickeln, deren Inhaltsstoff- und Funktionsprofile an den gesundheitlichen und nutritiven Bedürfnissen, aber auch den Präferenzen der Verbraucher ausgerichtet sind. Hierzu erforscht es die komplexen Netzwerke der physiologisch und sensorisch relevanten Inhaltsstoffe entlang der gesamten Lebensmittelproduktionskette, um deren Wirkungen systemisch verständlich und langfristig vorhersagbar zu machen.

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erstellten Nährwerttabellen Souci-Fachmann-Kraut sind seit Jahrzehnten ein bedeutendes Standardwerk für Nährwertdaten, werden fortwährend in einer Datenbank aktualisiert und stehen auch als Online-Datenbank für Recherchen im Internet zur Verfügung.

Kontakt

Logo des LSB

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM)

Lise-Meitner-Str. 34
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71-2980
Telefax: +49 8161 71-2970
E-Mail: contact.leibniz-lsb(ät)tum(punkt)de

www.leibniz-lsb.de