Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)

Das ZALF forscht an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis.

Das Gebäude des Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung in Müncheberg
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, historisches Hauptgebäude
© Tom Baumeister / ZALF

Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme im Landschaftskontext, die den Bedarf an pflanzlicher Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden. Hierzu kombinieren wir komplexe Landschaftsdaten mit einem einzigartigen Set an experimentellen Methoden, neuen Technologien, computergestützten Modellen und sozioökonomischen Ansätzen.

Forschung im ZALF

ZALF-Forschung ist Systemforschung: von Prozessen in Böden, Pflanzen und Wasser, über Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie.

Die Forschungsarbeiten des ZALF werden in drei interdisziplinären Programmbereichen bearbeitet:

  • Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse": Wie funktionieren Agrarlandschaften?
  • Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance": Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?
  • Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme": Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?

Die thematische Arbeit der einzelnen Programmbereiche wird durch die Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ unterstützt und miteinander verbunden. Die zahlreichen feld- und landschaftsbezogenen ZALF-Forschungsinfrastrukturen sind in der „Experimentellen Infrastrukturplattform“ (EIP) mit ca. 150 ha Gesamtversuchsfläche an den Standorten Müncheberg, Dedelow und Paulinenaue gebündelt.


Fernerkundungs- und GIS-Projekte

Fernerkundungs- und GIS-Schwerpunkte

Forschungsplattform "Datenanalyse und Simulation" Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)

Forschungsdatenmanagement

FAIRagro - Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)

Kontakt

Logo des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

www.zalf.de
zalf(at)zalf(dot)de