Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

FeMoPhys - Fernerkundungsbasiertes Monitoring-Verfahren Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Projektsteckbrief

Titel: Verknüpfung von forstlicher Fernerkundung und Baumphysiologie zur Erfassung klimabedingter Stressreaktionen

Laufzeit: 09/22 bis 04/27

Förderprogramm/Projektträger: Gefördert von BMEL und BMUV über die FNR im Rahmen des Waldklimafonds.

Projektleitung: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Förderkennzeichen Projektleitung: 2220WK80A4

Projektpartner: GFZ TERENO-Forschungsstandort Demmin (MV) und weitere Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Fernerkundung und Gehölzphysiologie

Projektbeschreibung:
FeMoPhys untersucht, wie sich physiologische Stressreaktionen von Bäumen – etwa durch Trockenheit, Hitze oder Schädlingsbefall – mithilfe moderner Fernerkundungsverfahren frühzeitig erkennen lassen. Das Projekt kombiniert hyper- und multispektrale sowie thermale Sensorik mit Methoden der Baumphysiologie, um Vitalität, Wasserhaushalt und Temperaturveränderungen in Baumkronen, Stämmen und Wurzeln präzise zu erfassen.
Herzstück der Datenerhebung ist ein 40 Meter hoher, drehbarer Forschungskran am TERENO-Standort Demmin, der detaillierte Messungen direkt in den Baumkronen ermöglicht. Diese in-situ-Messungen werden mit Fernerkundungsdaten verknüpft, um baumphysiologische Parameter auf größere Flächen zu übertragen und damit die Grenzen rein empirischer Ansätze zu überwinden.
Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines Forest Vulnerability Index, der Anfälligkeiten für klimabedingte Risiken wie Dürre oder Insektenbefall quantifiziert. So entsteht eine belastbare Grundlage für ein integriertes Waldmonitoring, das Fernerkundung und Baumphysiologie nahtlos verbindet und frühzeitige Reaktionen auf sich abzeichnende Stressereignisse ermöglicht.

FNR - Kontakt

Gunnar Hirthe

Tel: +49 511 3665-346

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

g.hirthe(at)fnr(dot)de

Projektbeschreibung FeMoPhys