Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung und forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen – mit interdisziplinärem Ansatz und anwendungsinspirierter Grundlagenforschung.

Institutsgebäude des Leibnitz-Instituts für Agrartechnik und Biökonomie e.V.
Circle-Gebäude am ATB
© Michael Voit

Ziel der Forschung des Instituts ist es, eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie zu ermöglichen, die gesunde Lebensmittel für alle erzeugt, auf Basis erneuerbarer Rohstoffe wirtschaftet und die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ermöglicht.

Dafür schafft das ATB wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.  Es entwickelt und integriert Techniken, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Das ATB forscht im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Forschung im ATB

Die konkreten Forschungsaufgaben sind fünf Programmen zugeordnet: Diversifizierter Pflanzenbau, Individualisierte Tierhaltung, Gesunde Lebensmittel, Multifunktionale Biomaterialien und Integriertes Reststoffmanagement.

Am Standort Marquardt verfügt das ATB über eine modern ausgestattete Versuchsstation. Dieses „Fieldlab for Digital Agriculture“ bietet auf über 20 ha umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung von Verfahren für ein sensorgestütztes lokales Ressourcenmanagement im präzisen und diversifizierten Pflanzen- und Gartenbau.

Weiter koordiniert das ATB die Etablierung des Leibniz-Innovationshofes für nachhaltige Bioökonomie in Kooperation mit zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz. Hier entsteht ein Modellbetrieb nach den Prinzipien der Reallabore und Livinglabs, auf dem gemeinsam inter- und transdisziplinäre Forschung zu drängenden Fragen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für die Landwirtschaft betrieben werden kann, mit dem Ziel, die Ergebnisse in die Praxis und Gesellschaft zu transferieren.

Das ATB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erhält institutionelle Zuwendungen zu je 50 % von den zuständigen Ressorts des Bundes (BMLEH) und des Landes Brandenburg (MWFK). Zusätzlich werden etwa 30 % des Budgets an Drittmitteln eingeworben. Das Institut beschäftigt derzeit mehr als 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Fernerkundungs- und GIS-Projekte

WeedAISeek Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Kontakt

Logo des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

+49 331 5699-0

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam

www.atb-potsdam.de